Stets gut informiert
Sie möchten stets auf dem neuesten Stand sein, was beim AWO Kreisverband alles passiert?
Dann können Sie sich hier die aktuellsten Informationen einholen...
Berlin, den 03. Juni 2025.
Schuldnerberatung stärken – Finanzielle Teilhabe sichern: AWO fordert gesetzlich verankertes Recht auf Schuldnerberatung
Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung 2025 fordert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine grundlegende Stärkung und verlässliche Finanzierung der sozialen Schuldnerberatung. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:
Weiterlesen
Berlin, den 04. Juni 2025.
AWO-Kommentar zu Zurückweisungen an deutschen Grenzen
Zur Auseinandersetzung um Zurückweisungen von Schutzsuchenden an deutschen Binnengrenzen erklärt Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt:
„Insbesondere Deutschland ist in der Pflicht, Schutzsuchende nach geltendem europäischen Recht zu behandeln. Deutschland darf nicht den Weg von Staaten gehen, in denen rechtsstaatliche Standards politischer Willkür geopfert werden.“
Die AWO ist zutiefst besorgt über Zurückweisungen von Schutzsuchenden an deutschen Grenzen. Das Berliner Verwaltungsgericht hat inzwischen klargestellt, dass solche Zurückweisungen gegen geltendes europäisches Recht verstoßen.
____________________________
Berlin, den 8. Mai 2025.
8. Mai 2025 – 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Die AWO erinnert und mahnt
Heute jährt sich zum 80. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in ganz Deutschland gedenkt anlässlich dieses Tages der Opfer des Nationalsozialismus und erinnert an die Befreiung von Krieg und faschistischer Gewaltherrschaft.
„Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung – von Krieg, Terror und Unmenschlichkeit. Wir gedenken in Verantwortung und tiefer Trauer der Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Wir dürfen nie vergessen, wohin Hass und Ausgrenzung führen können“, erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt.
Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt, betont: „Die antifaschistische Haltung ist in der AWO seit ihrer Gründung tief verwurzelt. Unsere Dankbarkeit gilt all jenen, die sich dem nationalsozialistischen Terror entgegenstellten – mutig, oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Ihr Widerstand ist ein Denkmal für Zivilcourage und Menschlichkeit. Doch das Gedenken muss uns auch zum Handeln bringen: Die offene und freiheitliche Gesellschaft ist heute wieder akut in Gefahr. Wir rufen alle Verantwortlichen in Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, sich nicht nur zu bekennen, sondern Rechtsextremismus, Antisemitismus und jeden Rassismus entschlossen zu bekämpfen.“
Veranstaltungshinweis:
Handlungssicher gegen Demokratiefeindlichkeit
Online-Veranstaltung am 20.05.25 mit Carmen Gilles, (AWO KV Karlsruhe-Stadt e.V.). Sie berichtet, wie sich ihr Kreisverband mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Gilles gibt Hinweise, was umgesetzt werden sollte, damit für eine AWO-Gliederung Handlungssicherheit entsteht.
05.05..25
** * * * ACHTUNG * * * * * * Terminänderung* * * * * * ACHTUNG
Professor Butterwegge kommt bereits am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19 Uhr nach Kirchheim (Zeppelinstr. 11)
Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler und Armutsforscher, spricht am 7. Mai 25 um19 Uhr in der Auferstehungskirche (Kirchheim) über die Polarisierung in der Gesellschaft und die Auswirkung dieses Phänomens auf die Grundlagen der Demokratie. "Bei Wahlen lässt sich, wie die Armuts- und Reichtumsberichte gezeigt haben, eine deutlich höhere Beteiligung der Besserverdienenden verzeichnen." (Schattenbericht: Armut in Deutschland, S. 10.)
Nächstes Café International Weilheim: 29.04.2025
Jugendhifeausschuss wird beschließender Ausschuss
15.04.25
Neues vom Mittagstisch
AWO lehnt Einschränkung des individuellen Asylrechts strikt ab
Berlin, den 3. April 2025. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) kritisiert den Vorschlag, das individuelle Recht auf Asyl abzuschaffen, scharf. Dazu erklärt AWO-Präsident Michael Groß:
„Es ist beschämend und zutiefst besorgniserregend, mit welcher Nonchalance hier an fundamentalen Menschenrechten gerüttelt wird. [...]" Weiterlesen
Milliardenverluste durch Wegfall des „Soli“: AWO fordert Wiedereinführung der Vermögenssteuer
Neues interaktives Tool “Zeitstrahl der Ungleichheit“ zeigt zementierte Vermögensverhältnisse – untere 50 Prozent werden zunehmend abgehängt.
(Foto: © AWO Bundesverband)
Berlin, 24.03.2025. Die Vermögen wachsen – aber das Kuchenstück der unteren Hälfte wird dabei immer kleiner. Das zeigt ein neues interaktives Tool des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Der Verband fordert angesichts der ungewissen Zukunft des Solidaritätszuschlags eine Wiedereinführung der Steuer für Wohlhabende.
ADES: „Green Border“ und Antirassismus im kommunalen Kino
Im Rahmen der aktuellen „Wochen gegen Rassismus“ zeigte die Antidiskriminierungsstelle Esslingen (ADES) am 20. März gemeinsam mit Kolleg:innen der AWO im kommunalen Kino Esslingen den Film „Green Border“.
Nachricht aus der Kleiderkammer
Die Kleiderkammer geht an die Öffentlichkeit, weil sie zur Zeit Mangel an guten Spenden zum Weitergeben an die Flüchtlinge und Asylbewerber hat. Unser großes Problem ist, dass wir betteln müssen, aber nur wirklich gute, saubere, tragbare bzw. benutzbare Sachen annehmen können. Außerdem müssen wir leider rigoros zurückweisen, was wir nicht brauchen können, da die Abfuhr der unbrauchbaren Textilien gerade sehr schlecht funktioniert. Der Altkleidermarkt ist völlig übersättigt. Das macht unsere Arbeit nicht einfacher.
Nun unsere große Bitte an Sie alle: Immer wieder muß doch im Raum Esslingen eine Wohnung leer geräumt werden wegen Umzug, Übersiedlung ins Pflegeheim oder wegen Todesfall. Wenn nun alle Verwandten und Freunde ihre Andenken und dergleichen geholt haben, wäre es wunderbar, wenn wir nachschauen dürften, ob für unseren Gebrauch noch gute Sachen da wären, die wir abholen und in der Rennstraße weitergeben könnten. Was für unsere Zwecke nicht brauchbar ist, kann man ja dann immer noch entsorgen.
Wenn Sie uns selber brauchbare, gute Spenden bringen wollen (Kleidung und Schuhe für Männer, Frauen, Kinder, imer der Jahreszeit entsprechend, Hausrat und Grundbedarf an Küchensachen), ist dafür jeden Dienstagnachmittag zwischen 16 und 19 Uhr in der Rennstraße 8 in Esslingen Gelegenheit. Herzlichen Dank!
Auskunft erteilt gern Hilde Beck, Tel. 0711/ 356892
Geschlechtergerechtigkeit und ökonomische Gleichstellung sind untrennbar miteinander verbunden.
Berlin, 06.03.2025. Anlässlich des Internationalen Frauentags und des Equal Pay Days fordert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Bundesregierung auf, Frauen- und Gleichstellungspolitik zur Priorität zu machen und Geschlechtergerechtigkeit durch eine gerechte Verteilung von Ressourcen aktiv voranzubringen. Solange die Sorgearbeit finanziell nicht anerkannt und Erwerbsarbeit von Frauen systematisch geringer geschätzt wird, bleibt echte Gleichberechtigung unerreichbar, so der Verband. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt: „In einem gesellschaftlichen und politischen Klima, das zunehmend rechts-konservativ und antifeministisch geprägt ist, braucht es den klaren politischen Willen, Geschlechtergerechtigkeit durchzusetzen. Dazu müssen insbesondere die Perspektiven von Frauen in der Politik angemessen berücksichtigt werden. Angesichts des gesunkenen Frauenanteils im Parlament, der derzeit nur knapp ein Drittel der Abgeordneten ausmacht, ist dies eine besondere Herausforderung“, erklärt Sonnenholzner.
AWO jetzt auf der Straße erkennbar
Das neues Poolfahrzeug, das seit Mitte Januar in der Rennstraße (Team Nord) zur Verfügung steht, wurde in der letzte Woche gestylt. Am Donnerstag wurde es frisch von der Fahrzeugbeschriftung zurückgeholt. Als nächstes wird auch der VW Up (Team Süd) mit der AWO Esslingen-Beschriftung ausgestattet: Solidarität auf Augenhöhe!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im März finden die Wochen gegen Rassismus statt: ADES lädt zu zwei Veranstaltung ein:

17.02.2025
Doppeldemo fürs Klima, Demokratie und Menschenrechte

Am Freitag nutzten rund 3000 Menschen in Esslingen die Gelegenheit am letzten Wochenende
vor der Bundestagswahl auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Der Klimastreik begann um 15:45 Uhr
am Bahnhof und traf auf dem Rathausplatz auf das "Lichtermeer für Demokratie und Menschenrechte", das
sich um 16:30 Uhr am Rathausplatz zusammenfand.
Zur Auftaktkundgebung wurde deutlich, dass der Bezug auf die Demokratie und die Menschenrechte ernst gemeint war und so ordneten die Organisator:innen den Anschlag von München auf die verd.i Demonstration als Angriff auf die Versammlungs- und Meinungsfreiheit ein und verurteilten diesen entsprechend. Außerdem hatten die Veranstalter:innen in Esslingen Orte der Demokratie identifiziert, auf die sie aufmerksam machten: Der Rathausplatz als Ort von Versammlungen und Demonstrationen, der Verwaltungssitz, aber auch die Lebenshilfe und die nahe gelegene Schule als Ort der Inklusion und einige Orte mehr.

Nach einem Zug durch die Stadt erreichte die Demonstration die Maille und dort zeigte sich eindruckvoll die ganze Größe des Protests und die Unterstützung die Demokratie in Esslingen genießt.
Pressemeldung
AWO fordert „Sozialstaat für die Demokratie“
Berlin, den 10. Februar 2025. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ruft die demokratischen Parteien dazu auf, die Bedeutung des Sozialstaats für die Demokratie im Wahlkampf zum Thema zu machen.
„Vor zwei Wochen konnten wir im Bundestag erleben, dass der politische Anstand verloren geht, wenn Konservative und Rechtsextreme gemeinsame Sache machen. Auch beim Sozialstaat scheint eine große Nähe dieser Parteien zu bestehen – und ein ebenso großes Risiko, Vertrauen in die Demokratie zu beschädigen“, mahnt AWO-Präsident Michael Groß.
Das "Esslinger Bündnis für Demokratie und Menschenrechte" ruf auf

AWO Wählt Demokratie - Dachkampagne
AWO wählt Demokratie
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geht es um viel – für die Gesellschaft und den Sozialstaat.
Online-Veranstaltungen im Vorfeld der Wahl
Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl laden wir Mitglieder, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der AWO zu einer Info-Veranstaltung zu den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien ein.
10.12.24
Kleiderkammer wieder geöffnet
Die Kleiderkammer für Geflüchtete und Asylbewerber:innen in der Rennstraße 8 ist seit
dem 7. Januar wieder geöffnet. Bitte beachten Sie unbedingt:
"Wir öffnen nun jeden Dienstag erst um 16 Uhr zur Spendenannahme und sind bis
19 Uhr für Sie da. "Vor 16 Uhr ist die Einfahrt in den Hof zum Anliefern von Gaben für die
Kleiderkammer nicht mehr gern gesehen."
Aus Platzgründen muss noch genauer aussortiert werden. "Es ist auch dringend erforderlich,
dass Sie uns nur wirklich gute, brauchbare, saubere Sachen bringen", bittet das Kleiderkammer-Team.
"Das alles ist natürlich nicht ganz einfach, und wir hoffen, dass Sie trotzdem nicht die Motivation
verlieren, uns - bzw. die Geflüchteten - mit Ihren Spenden zu unterstützen."
Näherer Infos hier
_____________
Mit freundlicher Genehmigung der Wendlinger Zeitung
Artikel vom 11.11.2024
05/11/24
„Bei der Menschenwürde darf nicht gespart werden“: AWO fordert Abkehr von Bürgergeld-Sanktionen
Berlin. Am Montagnachmittag findet im Deutschen Bundestag eine Anhörung zum sogenannten „SGB-III-Modernisierungsgesetz“ statt. Neben Reformen im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik sieht eine Formulierungshilfe des Bundesarbeitsministeriums auch härtere Sanktionen im Bürgergeld vor. Weiterlesen
04/11/24
Neue Fortbildungen: Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche
2025_AWO_Fortbildungsprogramm herunterladen
31/10/24
Gemeinsam über Anti-Diskriminierung lernen am Bildungsnachmittag
Ein inhaltlich anspruchsvolles Programm erwartete die Belegschaft des AWO_Kreisverbandes Esslingen am 16. Oktober im evangelischen Gemeindehaus in Plochingen. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Carsten Krinn stimmte uns unsere Kollegin Monika Keibl-Zitt mit einem persönlichen Blick auf unsere und ihre Arbeit, dem "Spagat zwischen Resignation und 'langem Atem', auf den Nachmittag ein. Ein bewegender Beitrag der viel Zustimmung fand.
Nach der Pause ging es inhaltlich in drei Arbeitsgruppen weiter. Mit "Rassismussensibler Sozialarbeit" beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe, über Alltagspraxis mit Sinti und Roma eine zweite und die dritte Gruppe ging der Frage nach, ob die Leitsätze der AWO eher Hilfe oder Last in der täglichen Arbeit bedeuten.
Was leicht hätte passieren können, geschah nicht, die Leitsätze wurde nicht theoretisiert, sondern anhand von ganz praktischen Fragen der Kolleg:innen munter diskutiert. Dass dabei unterschiedliche Ansichten aufeinandertrafen, wurde schnell klar, aber auch, dass Toleranz, einer der Grundwerte der AWO, eine zentrale Rolle spielen muss. Nora Yildirim, Co-Geschäftsführerin der Stuttgarter AWO moderierte zwischen den Teilnehmer:innen und kühlte die Gemüter.
Zurück im Plenum wurde die Diskussion um Profession und Werte auf einer anderen Ebene weitergeführt. Unsere Stellvertretende Geschäftsführerin und Verwaltungsleitung Melanie Dorn und Teamleiterin Dorotha Lyska stellten der Belegschaft grafisch und inhaltlich den „Leitziel- und Rollenprozess“ vor, in den sich der Kreisverband begeben wird. Frau Lyska und Frau Dorn ermutigten die Kolleg:innen sich an dem Prozess aktiv zu beteiligen. Im nächsten Jahr sollen die Teamdiskussionen aufgegriffen werden und im ganzen Kreisverband diskutiert werden.
27/09/24
Aktuelle Öffnungszeiten der Kleiderkammer Rennstraße
22/09/24
„Stimmen gegen Diskriminierung“ - 10 Jahre ADES"
Bei der Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen von ADES am 20. September gab es viel Anerkennung und Lob für deren Arbeit und manch aktuelle Ein- und Ansicht. Für weitere Eindrücke und Bilder Weiterlesen
17/09/24
Sommerpause beendet
Die Esslinger Kleiderkammer für Geflüchtete und Asylbewerber in der Rennstraße 8 beendet ihre Sommerpause. Ab Dienstag, 10. September haben wir wieder regelmäßig (immer dienstags) von 14 bis 18 Uhr zur Annahme von Spenden geöffnet. Sie wissen ja, was wir brauchen: tragbare, gute, intakte Kleidung und Schuhe für Männer, Frauen und Kinder - immer der Jahreszeit entsprechend, da wir keine Lagermöglichkeit haben. Außerdem fehlen Küchenutensilien, Hausrat, Bettwäsche, Handtücher, eben Grundbedarf, um auf engstem Raum leben zu können.
Nähere Auskunft gern bei Hilde Beck, Tel. 0711/ 356892
Pressemitteilung
Vorstandswechsel bei der Liga der freien Wohlfahrts-pflege im Landkreis Esslingen
Wichtiges Gremium im Landkreis wechselt turnusgemäß den Vorsitz.

In der Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen fin-det turnusgemäß ein Wechsel statt. Elke Willi vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im Landkreis übernimmt den Vorsitz und Dr. Carsten Krinn, Geschäftsführer der AWO, wird ihr Stellvertreter. Ebenfalls im Vorstand sind Eberhard Haussmann, Geschäftsführer der Diakonie im Landkreis Esslingen, Rafael Dölker, Deutsches Ro-tes Kreuz und Natalie Schönfeld von der Caritas.
Damit sind die fünf Spitzenverbände der freien Wohlfahrt vertreten: Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz und der Paritätische setzen sich in vielfältiger Weise für benachteiligte Menschen im Landkreis Esslingen ein. Dies tun sie mit mehreren Tausend Angestellten im Landkreis und einer ähnlich großen An-zahl an ehrenamtlich Engagierten.
Die Liga der freien Wohlfahrtsverbände ist ein Schwergewicht, wenn es um Sozialpolitik im Landkreis Esslingen geht. Durch die praktische Unterstützung und Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Fa-milien, Alleinerziehenden, Geflüchteten sowie behinderten oder äl-teren Menschen wissen die Mitarbeitenden der Liga aus erster Hand, wo der Schuh drückt. Dadurch ist die Liga auch ein wichtiger Partner für den Landkreis Esslingen wenn es um die Sozialpolitik im Landkreis und um die Umsetzung vieler sozialer Leistungen in der Fläche geht.
Pressemeldung
Drei Jahre Machtübernahme der Taliban: Keine Finanzierung, keine Rettung – AWO fordert Fortführung des „Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan“
Berlin, den 14. August 2024. Zum morgigen dritten Jahrestag der Machtübernahme durch die Taliban fordert der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) eindringlich die Weiterführung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan. AWO-Präsident Michael Groß erklärt:
„Tausende Menschen in Afghanistan, die sich für demokratische Werte eingesetzt haben, schweben seit dem 15. August 2021 in höchster Lebensgefahr. Journalist*innen, Ärzt*innen, Richter*innen, Politiker*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Kulturschaffende – sie alle wurden durch das Bundesaufnahmeprogramm seit Oktober 2022 mit einem Fluchtweg und der Hoffnung auf Schutz unterstützt. Unermüdlich haben sich seitdem rund 500 Ehrenamtliche von 71 Organisationen für die Rettung von Menschenleben eingesetzt. Nun droht das Programm durch die Streichung der Mittel zum Erliegen zu kommen.
KV Esslingen beim Stuttgarter CSD
In diesem Jahr war der AWO KV-Esslingen zusammen mit weiteren Mitarbeiter:innen aus dem AWO Bezirksverband Württemberg Teil des Christopher Street Days. Aber nicht nur im Zug herrschte gute Laune, sondern auch die vielen Zuschauer:innen hatten Spaß und so war es für alle ein sinnvolles, sinnlich-schönes Erlebnis.
|
“Demokratie schützen – Sozialstaat erhalten”: Gewerkschaften und Verbände warnen vor Kürzungen im Sozialstaat
Berlin, 21.06.2024. Ein breites Bündnis aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie der Gewerkschaft Verdi warnt vor Kürzungen im Bereich des Sozialstaats. Der Bundeshaushalt für das Jahr 2025 müsse sicherstellen, dass nicht auf Kosten des sozialen Friedens gespart werde. Auch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist Teil des Bündnisses.
“Aufatmen” im anspruchsvollen Alltag als alleinerziehende
Mutter
Am Sonntag den 7. Juli treffen wir uns in der
Hermannstr. 29 in Plochingen
von 14:30 Uhr -17 Uhr.
Wir laden zu Kaffee / Tee und Kuchen ein, um uns auszutauschen,
neue Kontakte zu knüpfen und hilfreiche Netzwerke aufzubauen.
Eine kostenlose Kinderbetreuung wird angeboten - Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Nachmittage werden von einem Team alleinerziehender Miitter begleitet:
Pastorin Tabea Münz, Birgit Kremer und Antje Funk
nächster Termin: 07. Juli 2024
10.06.2024 | Pressemitteilung
Arbeiterwohlfahrt zum Ergebnis der Europawahlen
Die AWO streitet für Werte Solidarität, Toleranz, Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit im Superwahljahr 2024. Die Abschlussresolution der Konferenz finden Sie hier als Download.
Kundgebung für Demokratie und Menschenrechte
AWO-Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit
Berlin, 25.03.2024. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) legte heute eine Stellungnahme zum Entwurf des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit 2024 – Gemeinsam für ein Zuhause vor. Die AWO begrüßt darin die Erstellung des Aktionsplans als wichtigen Schritt, sieht aber weiterhin massiven Handlungsbedarf.
19.03.2024
********** Plochinger Mittagstisch ***********
Krankheitsbedingt muss der Plochinger Mittagstisch sein Angebot reduzieren.
Zurzeit finden, krankheitsbedingt, nur Mittwochs Mittagstische statt. Der nächste Mittagstisch ist dann nach Ostern!
Aktuelle Informationen zum Mittagstisch entnehmen Sie bitte auch den "Plochinger Nachrichten" (Amtsblatt).
Auf der Homepage der AWO Plochingen werden sie unter "Aktuelles" eingestellt.
**********************************************************************************
Der offene Brief betont anstelle von Symbolpolitik die Notwendigkeit umfassender Investitionen in die soziale Infrastruktur.
Der AWO Bundesverband und der Paritätische Gesamtverband haben anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz am 6.3.24 in Offenen Briefen dazu aufgerufen, ihre Forderungen bei den Beratungen zu berücksichtigen. Der Brief warnt u.a. vor negativen Auswirkungen der restriktiven Politik auf die Aufnahme von Geflüchteten und plädiert für eine lösungsorientierte und soziale Flüchtlingspolitik. Bedenken bestehen vor allem gegenüber der Prüfung einer Auslagerung von Asylverfahren und der geplanten Einführung einer diskriminierenden Bezahlkarte. Der offene Brief betont anstelle von Symbolpolitik die Notwendigkeit umfassender Investitionen in die soziale Infrastruktur und erinnert an die Bedeutung von Einwanderung für Deutschland.
Weiterlesen
Der neue AWO-Governance-Kodex. Infos und Unterlagen
Von: Hassan Mohamed
Am 05. Dezember 2020 wurde die neue Fassung des AWO-Governance-Kodex beschlossen. Der Kodex beinhaltet verbindliche Richtlinien für eine verantwortungsvolle Führung und Aufsicht der Vereine, Verbände und Unternehmen bei der AWO.
Weiterlesen
25.01.24
Esslingen steht auf – Gemeinsam für die Demokratie, für Vielfalt und gegen Rechtsextremismus
|
|
Wo? Marktplatz, Esslingen
Wann? 15 Uhr
U.a. wird Oberbürgermeister Matthias Klopfer eine Rede halten.
Alle Menschen aus Stadtgesellschaft und Wirtschaft sind gefragt. Seid dabei! Schließt Euch an!
Jetzt gemeinsam mit allen demokratischen Kräften in Esslingen ein Zeichen setzen gegen die zutiefst menschenverachtende Politik der AfD.
Jetzt ist die Zeit zu zeigen, dass wir, die Mitte der Gesellschaft, zusammenstehen, wenn es darum geht, unsere demokratischen Werte gegen rechts zu verteidigen.
AWO kritisiert Einigung über neues europäisches Asylsystem scharf
Berlin, den 20.12.2023. Nach langen Verhandlungen konnten haben sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament auf ein neues europäisches Asylsystem geeinigt. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:
„Diese Einigung ist kein Grund zum Feiern. Vom Flüchtlingsschutz in Europa bleibt kaum etwas übrig. Menschen, die vor Krieg, Folter und Hunger fliehen und zu den Schutzbedürftigsten der Welt zählen, können jetzt monatelang in Lagern inhaftiert werden. Ihnen kann der Zugang zum Asylverfahren verwehrt werden, sodass sie ohne Prüfung ihres Schutzes nach der Genfer Flüchtlingskonvention in Drittstaaten abgeschoben werden. Für Europa - die stolze Verfechterin von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten – ist diese Einigung ein Armutszeugnis."
Weiterlesen
06.12.2003 | Kleiderkammer
Die Kleiderkammer für Geflüchtete und Asylbewerber in Esslingen, Rennstraße 8 - 10,
braucht gerade sehr dringend Mützen, Handschuhe, warme Jacken, Hosen und Stiefel für kleinere Kinder.
Über Weihnachten und den Jahreswechsel haben wir geschlossen. Die Spenden-Annahme
(immer Dienstags zwischen 14 und 18 Uhr) findet 2023 letztmals am 12. Dezember statt.
Ab 9. Januar 2024 nehmen wir Ihre Gaben gern wieder an.
Auskunft wie immer bei Hilde Beck, Tel. 0711/ 356892
Seit dem letzten 4. Quartal 2022 -
ist die AWO Teilprojektträger von
TOP-ES
(Teilhabe / Orientierung /
Prävention im Landkreis Esslingen)
Unser Angebot:
- Aufsuchende Arbeit, wir beraten Sie an ihrem aktuellen Aufenthaltsort im Landkreis
- persönliche Unterstützung bei Problemen aller Art (Wohnungsnot, Schulden, Gesundheit,
materielle Probleme, Briefwechsel mit Behörden usw.) - Begleitung zum Arzt, JobCenter, zum Rathaus, zu sozialen Diensten etc. ...
Wir bieten Unterstützung an, wenn Sie ...
einen Migrationshintergrund, welcher Art auch immer
haben oder einer Minderheit angehören und
- keinen sicheren Wohnraum haben
- in prekären Wohnverhältnissen leben
und / oder Gefahr laufen,
ihren Wohnraum zu verlieren - ordnungsrechtlich untergebracht sind
(Notunterkünfte, Sozialhotels).
Das Projekt TOP-ES wird im Rahmen des Programms
"EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung
der am stärksten benachteiligten Personen"
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und die Europäische Union über den Europäischen
Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
AWO International: Homepage zur Ukraine-Hilfe
Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge im Landkreis Esslingen: Informationen auf der Homepage des Landratsamts Esslingen
Die Antidiskriminierungsstelle ADES ist seit 2021 beim AWO Kreisverband Esslingen e.V. angegliedert. Von 2021 - 2023 wird ADES vom Ministerium für Soziales und Integration sowie den Kommunen Esslingen, Kirchheim/Teck, Plochingen, Ostfildern und Filderstadt für die Beratung und Sensibilisierung zu Diskriminierung gefördert.
Auf der Homepage von ADES finden Sie ausführliche Informationen und Materialien.
Kontakt:
Homepage: https://ad-es.de/
E-Mail: info@ad-es.de
Telefon: 0157 - 51 12 04 04